für Therapie, Suchtdruck, Beikonsum, körperliche Beschwerden und emotionale Schwankungen
Checkpoint-S für PatientInnen
Du hast es geschafft!
Du bist jetzt in einer Substitutionsbehandlung. Die App möchte dich persönlich dabei mit praktischen Hilfen unterstützen. Checkpoint-S soll dein persönlicher Begleiter in der Substitutionstherapie werden mit folgenden Zielen:
Besseres Verständnis
Unterstützung
und Anregungen für die Entwicklung von Lösungsstrategien bei Suchtdruck, Beikonsum und anderen Krisensituationen
Informationsvermittlung
zu Themen wie Substitutionsmittel, Ernährung, Recht, Freizeitgestaltung, Frauen und Substitution, Sex und Substitution, Substitution und Schwangerschaft u.v.m.
Wie funktioniert die App?
Die App ist in Form unterschiedlicher Tagebücher aufgebaut, mit denen du wichtige Aspekte deines Alltagslebens in der Substitution dokumentieren kannst. Alle eingegebenen Daten werden als Diagramme veranschaulicht, durch die Entwicklungen erkennbar werden. Durch die eigenverantwortliche Sammlung dieser Daten möchten wir dich zur Selbstreflexion anregen und Selbsterkenntnisse angestoßen. Diese soll dir dabei helfen deine individuelle Erkrankung besser verstehen zu lernen, sodass du eigenverantwortlich am Therapieerfolg mitwirken kannst.
Teilbereiche der APP

Hier kannst du täglich die Einnahme deines verschrieben Substitutionsmittels mit Dosis und Zeitpunkt der Einnahme dokumentieren. So bist du immer darüber informiert, ob und wann du dein Substitut genommen hast. Die App erstellt bei deiner ersten Eingabe einen persönlichen Substitutionsplan, sodass du die Einnahme zukünftig nur noch bestätigen musst. Wenn du möchtest, erinnert die App dich an die Einnahme. Take-Home-PatientInnen informiert die App zudem darüber, wann es an der Zeit ist, ein neues Rezept zu holen, weil der Vorrat zu Ende geht.

In diesem Bereich kannst du dein tägliches körperliches und emotionales Befinden dokumentieren. Du hältst hier fest, ob du gut oder schlecht drauf bist. Hier kannst du auch angeben, was du für die Auslöser für deines aktuelles Befinden hältst: Zum Beispiel , ob du gut oder schlecht geschlafen hast; was dich deprimiert; ob du keine oder Schmerzen hast; gestresst bist oder ein Erfolgserlebnis hattest und vieles mehr. Eine Grafik informiert dich dann darüber, wann es dir wie ging und was die häufigsten Ursachen für dein jeweiliges Befinden sind. Das kann dir zukünftig helfen, negativen Einfluss aus der Welt zu räumen und dich mehr um positive Impulse für dein Leben zu kümmern.

Im Konsum-Tagebuch kannst du täglich festhalten, wie stark oder schwach dein Konsumdruck, also dein Verlangen nach Drogen zum jeweiligen Zeitpunkt ist. Du kannst zudem auch dokumentieren, was deiner Meinung nach die Gründe für einen hohen oder kaum vorhandenen Konsumdruck sind. Mit persönlichen Notizen lässt sich festhalten, was dir in Situationen mit hohem Konsumdruck geholfen hat. So kannst du herausfinden, wieweit das Substitutionsmittel für dich wirkt, welche Dinge im Leben dir gut tun, was du eher meiden muss, um deinen Umgang mit Konsumdruck zu verbessern.

Solltest du während deiner Substitutionstherapie gelegentlich oder regelmäßig legale oder illegale Drogen konsumieren, kannst du auch dies für dich festhalten. Du kannst nicht nur dokumentieren, was du konsumiert hast. Wichtig ist auch die Gründe zu notieren, warum es zu dem Konsum kam. So wirst du in einem entsprechenden Diagramm sehen, ob es bestimmte Regelmäßigkeiten gibt, die dich immer wieder zum Beikonsum bewegen. Dies kann für dich eine Hilfe sein, zukünftig Beikonsum zu vermeiden.
Wenn du bestimmte Zielsetzungen hast, die du gerne umsetzen möchtest, kann dir das Ziele-Tagebuch dabei helfen. Solche Ziele können beispielsweise sein, dass du regelmäßig isst; Sport treibst; Freunde triffst oder einen Spaziergang machst. Mit der App kannst du protokollieren, ob du deine persönlichen Ziele konsequent verfolgst.

Auf diese Weise wird es möglich, Entwicklungen nachzuvollziehen sowie Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Substituten, Beikonsum und dem körperlichen und psychischen Wohlbefinden zu verstehen.

Alle gemachten Einträge und ausstehende Ereignisse werden für dich in Form einer komfortablen Kalenderansicht dargestellt. Auf diese Weise wird schnell ersichtlich, ob und wann du Eintragungen gemacht oder etwas vergessen hast. Zusätzlich werden dir alle gemachten Einträge nochmals in einer Timeline veranschaulicht.

Für deine Datensicherheit ist die App mit einem Pin-Schutz versehen, so dass niemand unbefugt Zugriff auf deine sensiblen Daten hat. Richte dir diesen also gleich ein. Alle deine Daten sind ausschließlich in der App gespeichert und werden nicht an Dritte weitergeben.
Alle Dinge, die du in die App eingibst, können auch deine BehandlerInnen unterstützen, dir passend zu deinen Bedürfnissen und Problemen zu helfen. Der Vorteil der App ist, dass du diese Daten direkt in deinem Alltag gesammelt hast. Somit müssen deine BehandlerInnen Vieles nicht mehr umständlich erfragen, woran du dich vielleicht in dem Moment nicht mehr erinnerst. Stattdessen hast du notwendige Informationen gleich parat und kannst diese, so du möchtest, direkt weitergeben. So kann deine Substitutionsärzt*in beispielsweise die Dosis oder die Art des Substitutionsmittels oder andere Medikamente schnell und genau einstellen, um Nebenwirkungen zu vermeiden. PhysiotherapeutInnen können exakter bestimmte Schmerzen oder andere körperliche Beschwerden bekämpfen. PsychotherapeutInnen können dir gezielter helfen, Beikonsum, depressive Stimmungen, manische Episoden oder andere psychische Leiden in den Griff zu bekommen. SozialarbeiterInnen können dich individueller beraten, wie du Risikosituationen zukünftig besser aus dem Weg gehen kannst. Um dies besser bewerkstelligen zu können, kannst du deine gesammelten Daten über einer Exportfunktion auch mit deinen BehandlerInnen teilen. Ob du deine Daten teilen möchtest oder nicht, ist dir jedoch selbst überlassen. Niemand erwartet dies von dir oder kann dich dazu zwingen. Es ist lediglich ein Angebot, das du wahrnehmen kannst oder nicht.
Eine weiterentwickelte Version der App soll dir bei der Bewältigung unterschiedlicher Lebenslagen als Berater bzw. „Coach“ zu Seite stehen. Diese Coaching-Funktion von Checkpoint-S soll dich anregen, dich selbst zu reflektieren und für dich eigene Strategien im Umgang mit Suchtdruck oder emotionalen Tiefs zu finden. Willst du deinen Beikonsum reduzieren oder ganz abzustellen, wollen wir dir auf Wunsch, auch für dieses oft nicht leichte Vorhaben, Hinweise und Ideen gegeben.
Tiefere Einblicke mit neuen Diagrammen in unseren neuen Version 5.0 von Checkpoint-S
In Version 5.0 unserer App "Checkpoint-S", deine digitale Substitutionsbegleitung, haben wir im Statistikbereich neue Diagramme, neue Farben und eine Vollbildansicht hinzugefügt.
Checkpoint-S 4.0 ist da - Neue Kalenderübersicht und persönliche Ziele
Unser App Checkpoint-S, die digitale Substitutionsbegleitung, erhält in der neuen Version v4.0.0 eine Kalenderansicht und du kannst jetzt persönliche Ziele verfolgen.
Checkpoint-S 3.0 ist da – Verbesserter Substitutionsplan und Export
Wir konnten Dank euren Feedbacks die Erstellung und Verwaltung von Substitutionsplänen vereinfachen. Außerdem haben wir dem Statistikbereich eine Exportfunktion hinzugefügt.
So will Checkpoint-S dich unterstützen
Du willst gesunder werden und mehr Ruhe und Ordnung in Dein Leben bringen? So kann dich Checkpoint-S unterstützen